Zwei Frauen schauen gemeinsam auf einen Bildschirm

Dem Scheitern vorbeugen – Change Management in IT-Projekten

Zuerst müssen wir mit einem Mythos aufräumen: Uns ist bislang kein Projekt bekannt, dass nur an dem Widerstand oder gar dem Boykott der Belegschaft gescheitert wäre. Denn ganz so einfach ist es nicht. Viel eher scheitern IT-Projekte am Zusammenspiel verschiedener Faktoren, wie unklare Ziele, ungenügende Ressourcen, schlechte Kommunikation und fehlende User-Akzeptanz.

Diese Probleme können durch ein projektbegleitendes Change Management vermieden werden. Wie so ein Change Management aussehen könnte, ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich, denn jedes Unternehmen und jedes IT-Projekt ist einzigartig. Dennoch können drei grobe Phasen identifiziert werden.

Phase 1: Vor dem Projektstart

Die erste Phase beginnt bereits vor dem eigentlichen Projektstart: Zuerst muss klar sein, wer für das Change Management zuständig ist. Die Planung und spätere Durchführung liegen idealerweise in einer Hand, denn das Change Management ist eine Führungsaufgabe. In dieser Phase werden alle Betroffenen und Projektbeteiligten über Zweck, Ziele und ganz wichtig, über die Vorteile, des Projektes informiert. Dabei muss die Kommunikation für die verschiedenen Zielgruppen gestaltet werden. Workshops, Interviews mit den Betroffenen, Informationsveranstaltungen sowie die Kommunikation über Medien, wie Newsletter, Intranet-Mitteilungen oder Mitarbeiterpublikationen können je nach Anforderung eingesetzt werden.

Phase 2: Während der Umsetzung

Phase 2 beginnt mit dem Start der Projektumsetzung – also der Entwicklung und Implementierung der neuen Systeme oder Software. Idealerweise sind alle Beteiligten, Betroffenen und Stakeholder bereits über die Projektziele informiert und das Feedback, beispielsweise aus Interviews und Informationsveranstaltungen, ist in die Projektplanung eingeflossen. Um die Akzeptanz weiter zu erhöhen, ist auch in dieser Phase die Integration der Betroffenen in das Projekt und die Kommunikation nach außen besonders wichtig. Der aktuelle Projektstatus, das Erreichen von Meilensteinen sowie eventuell auftretende Schwierigkeiten sollten für alle Beteiligten stets sichtbar sein. Probleme, die erst bei der Umsetzung auftreten oder zusätzliche Anforderungen sind bei IT-Projekten keine Seltenheit. Deshalb benötigt man in dieser Phase vor allem ein ausgefeiltes Change Management, um möglichst flexibel auf derartige Veränderungen im Projekt reagieren zu können.

Phase 3: Nach dem Go-Live

Die Phase im Anschluss an den Go-Live wird bei vielen IT-Projekten oft unterschätzt: Doch erst jetzt wird die tatsächliche Veränderung für die einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vollem Umfang spürbar. Trotz vorab durchgeführter Schulungen, intensiver Vorbereitung und umfangreicher Kommunikation wird es immer wieder Anwender geben, die Probleme im Umgang mit den neuen Systemen haben. Damit diese Probleme nicht in Ablehnung münden, hat sich ein Support durch speziell dafür trainierte Mitarbeiter, sogenannte Key-User, bewährt. Diese Key-User müssen natürlich frühzeitig geschult werden.

Team of programmers working in office
Blog 26.08.21

Was Sie beim nächsten IT-Projekt beachten sollten

Unternehmen sind in ihrer digitalen Transformation erfolgreicher, wenn sie bei der Umsetzung auf ein wirksames Change Management setzen. Wie der Wandel gelingt, verrät Nora Sommer, Senior Business Consultant bei der novaCapta, im Interview.

Close up of female hands while typing on laptop
Blog 08.11.16

Was ist Application Lifecycle Management (ALM)?

Application Lifecycle Management beschreibt einen ganzheitlichen Ansatz, der eine Anwendung während allen Phasen der Software begleitet.

Blog 27.05.20

Wieso braucht es Change Management?

Immer häufiger liest man von der Wichtigkeit von Change & Adoption. Doch wieso braucht es das und wie gehe ich das an?

Problem Solving,Close up view on hand of business woman stopping falling blocks on table for concept about taking responsibility.
Blog 14.06.23

10 Must-haves im Change Management

Welche Maßnahmen rund um Change & Adoption zeigen sich am wirksamsten? Wir teilen 10 Aspekte, die ausschlaggebend für den Erfolg und die Nutzerakzeptanz neuer Technologien sind.

Phishing, mobile phone hacker or cyber scam concept. Password and login pass code in smartphone. Online security threat and fraud. Female scammer with cellphone and laptop. Bank account security.
Blog 02.11.22

Die Awareness kommt mit dem ersten Cyberangriff

Aktuell gehören Cyberangriffe zu den grössten Betriebsrisiken eines Unternehmens. Wie IT-Abteilungen sensible Unternehmensdaten effektiv schützen können und warum Cloud Computing die sicherere Wahl sein kann, weiss Sandra Zimmerli, Cloud Engineer bei der novaCapta Schweiz AG.

Close up of female hands while typing on laptop
Blog 24.09.18

Grundlagen der Gestaltung

Die Gestaltgesetze der Wahrnehmungspsychologie

Zwei Frauen schauen gemeinsam auf einen Bildschirm
Blog 13.03.17

Corporate News – Das zentrale Medium interner Kommunikation

Um die Akzeptanz des unternehmenseigenen Intranets zu steigern, sind Corporate News ein erster Schritt, um Neuigkeiten, Strategie und Strukturen gleichmäßig zu kommunizieren.

Close up shot of female hands typing on laptop
Blog 15.05.17

SharePoint vs. TYPO3 – Sechs Gründe für SharePoint-Intranet

Hier lesen Sie die sechs wichtigsten Argumente, warum Sie Office 365 mit SharePoint für Ihre Intranetlösung gegenüber TYPO3 bevorzugen sollten.

Hands of man using online virtual app on mobile phone. Millennial guy chatting on smartphone, using banking services, reading text message, typing, shopping, making call, browsing internet. Close up
Blog 14.06.16

Was kann der neue Office 365 Planner – und was kann er nicht

„Office 365 Planner“ ist das neue Tool von Microsoft, mit dem sich Zusammenarbeit und Aufgabenverteilung in Teams organisieren lässt. Was kann der neue Office 365 Planner – und was kann er nicht

novaCapta: Ihr Partner für die digitale Transformation mit Microsoft Technologien
Blog 14.02.16

Fünf Tipps für mehr SharePoint-Adoption in Unternehmen

SharePoint ist eine vielseitige und mächtige technologische Plattform mit vielen Funktionen. Unseren fünf Expertentipps erhöhen die Adoption.

Close up of female hands while typing on laptop
Blog 20.11.18

SharePoint Framework Client-Side Webparts mit React

React ist ein Framework zum Erstellen von Benutzeroberflächen. In der SharePoint Online Entwicklung bietet es sich für die Entwicklung von Client-Side Webparts an.

Hands of man using online virtual app on mobile phone. Millennial guy chatting on smartphone, using banking services, reading text message, typing, shopping, making call, browsing internet. Close up
Blog 10.02.16

Produktiver lernen mit SharePoint

Bringt die aktuelle Version der SharePoint-Plattform so viele neue Features mit, es zu einem perfekten Learning Management System zu machen? Wir beleuchten es.

novaCapta: Ihr Partner für die digitale Transformation mit Microsoft Technologien
Blog 12.06.18

Spaltenformatierung in SharePoint: Column formatting vs. JS

Eine Gegenüberstellung der Spaltenformatierung von JSLink zu der neueren Methode Column formating in Office 365.

Zwei Frauen schauen gemeinsam auf einen Bildschirm
Blog 21.01.16

Fünf Tipps für eine verbesserte Software-Adoption

Die Generation Y stellt im Arbeitsumfeld neue Anforderungen an Unternehmens-Software und -Systeme. Unsere fünf Tipps, um die Adoption einer Software erhöhen.

Blue sky and clouds
Blog 12.08.14

Farben zur Optimierung des SharePoint-Kalender

Auch in SharePoint kann man Kategorien für Teamkalender-Einträge farblich abheben und damit die Lesbarkeit erhöhen. Wir zeigen Ihnen, wie das geht.

Hands of man using online virtual app on mobile phone. Millennial guy chatting on smartphone, using banking services, reading text message, typing, shopping, making call, browsing internet. Close up
Blog 28.05.18

Struktureller Aufbau eines Angular Modules

Dieser Blogbeitrag beschäftigt sich mit dem strukturellen Aufbau eines Angular Modules und der Kommunikation der einzelnen Komponenten.

novaCapta: Ihr Partner für die digitale Transformation mit Microsoft Technologien
Blog 28.10.15

Drei Tipps für mehr SharePoint-Begeisterung

Wir geben Tipps zur der Microsoft Serverplattform für Content Management, (Social)-Collaboration, Portalfunktion, Business Intelligence und Enterprise Search.

Blue sky and clouds
Blog 04.06.14

Hat Ihr Unternehmen einen Informations-Lebenszyklus?

Jede Information hat eine Aktualitätsphase, eine Nachschlag-Phase, eine Archiv-Phase und einen Obsoleszenz-Punkt. Steuern Sie den Lebenszyklus Ihrer Informationen?

Hands of man using online virtual app on mobile phone. Millennial guy chatting on smartphone, using banking services, reading text message, typing, shopping, making call, browsing internet. Close up
Blog 20.12.18

Ich bin im Flow! – Eine Übersicht zu Microsoft Flow

Die Power Platform wird aktuell von Microsoft sehr stark gepusht. Zeit, sich mit dem Potenzial der einzelnen Komponenten zu beschäftigen. Heute: Flow.

novaCapta: Ihr Partner für die digitale Transformation mit Microsoft Technologien
Blog 12.07.18

Nutzung der SharePoint REST API mit Microsoft Flow

Durch Zugriffe über die REST API lassen sich viele Vorgänge mit Microsoft Flow automatisieren.