Closeup image of young hipster girl wearing knitted sweater using modern smaertphone device while chilling at home, communication and socail network concept, woman browsing the internet

Cloud Computing Modelle umsetzen: IaaS oder PaaS

Wir unterstützen Sie bei Ihrem Umzug und dem Betrieb der Azure Cloud

SaaS, PaaS und IaaS in Microsoft Azure

Beim Umzug und Betrieb Ihrer Azure Cloud können Sie zwischen drei Optionen wählen, um Ihr Cloud Modell umzusetzen und an Ihre spezifischen Unternehmensbedürfnisse anzupassen: SaaS, IaaS oder PaaS. Sie fragen Sich, welche Vorteile die einzelnen Kategorien bieten und wann sich welche am besten eignet? 
Wir beraten Sie gerne zu Ihren Möglichkeiten und unterstützen Sie auch bei Umsetzung und Betrieb Ihres Cloud Modells.

Azure ist die Cloud Computing Plattform von Microsoft zum Entwickeln, Testen, Deployen und Managen von Applikationen und Services. Alle drei Kategorien des Cloud Computing – IaaS, PaaS und SaaS – werden angeboten, je nach Bedarf und Nutzen. Darunter verschiedenste Services, Tools und Frameworks; sowohl spezifisch von Microsoft als auch von Drittanbietern. Durch die Option von Open Source-Technologien und der hybriden Konsistenz kann der maximale Nutzen aus der Investition gezogen werden.

Infografik zu Software as a service Platform as a service und Infrastructure as a service

Unsere Leistungen im Bereich IaaS und PaaS

Individuelle Lösung

von zielgerichteter Infrastruktur-Unterstützung in Azure bis hin zum kompletten Aufbau von eigenen Rechenzentren in der Cloud

Beratung

in Bezug auf Lizenzierung, Berechtigungen, Prozesse und die Organisation von IaaS- oder PaaS-Lösungen

Konzeption & Pflege

von PaaS-Anwendungen in Azure – egal ob Web-Apps, Enterprise-Applikationen oder datengetriebene Lösungen

Beratung & Unterstützung

bei der Einrichtung und Verwendung von Azure als Plattform für Entwicklungsprojekte

IaaS mit Azure vs. PaaS mit Azure

Infrastructure-as-a-Service (IaaS)

Microsoft Azure kann im Sinne von IaaS als Hardware- bzw. Infrastruktur-Plattform gesehen werden. Azure stellt dabei alle benötigten Server sowie Storage- und  Netzwerkkomponenten zur Verfügung, die Sie zur Bereitstellung ihrer geplanten Lösung benötigen.

Die novaCapta nutzt das Potenzial von Azure IaaS, um in Projekten die benötigte Infrastruktur zum Betrieb von Services und Software-Lösungen schnell und skalierbar bereitzustellen. So sind beispielsweise das Einrichten von Entwicklungs- und Testumgebungen, die Bereitstellung von Web-Apps, High Performance Computing oder die Analyse riesiger Datenmengen mit wenig Aufwand zu lösen. Azure IaaS ermöglicht all das, ohne dass eigene Hardware erworben, betrieben und verwaltet werden muss. Darüber hinaus unterstützt Azure in einem hybriden Szenario die Integration der bestehenden On-Prem-Landschaft in die Cloud-Lösung. So kann beispielsweise ein Cloud-basierter Service bereitgestellt werden, dessen Daten jedoch im eigenen Rechenzentrum vorgehalten werden.

Typische Vorteile bei der Nutzung von Azure als Infrastructure-as-a-Service (IaaS) sind:

  • Hohe Flexibilität: Je nach Bedarf können innerhalb sehr kurzer Zeit Server/Services der Lösung hinzugefügt oder aus ihr entfernt werden.
  • Hohe Skalierbarkeit: Die Leistung der genutzten Server/Services kann je nach Bedarf stufenweise erhöht oder verringert werden.   
  • Hohe Verfügbarkeit: Azure bietet eine Hochverfügbarkeitsumgebung. Voraussetzung hierfür ist, dass die Softwarelösung auf den Servern dies auch unterstützt.
  • Kostenreduktion: Anschaffungs- und Verwaltungskosten für Hardware entfallen komplett.
  • Nutzungsbasierte Abrechnung: Ihnen werden nur Leistungen in Rechnung gestellt, die Sie auch tatsächlich genutzt haben.

Platform-as-a-Service (PaaS)

Azure bietet die Möglichkeit, eine umfassende Entwicklungs- und Bereitstellungsumgebung mit den entsprechenden Ressourcen zu erhalten, bei der sich die Kosten vollständig nach Ihrer Nutzung richten.

In diesem Fall beinhaltet der Service nicht nur Infrastruktur, sondern auch Middleware, Tools für die Entwicklung, Datenbankenverwaltung und vieles mehr. Der komplette Lebenszyklus einer Applikation kann so problemlos abgebildet werden.

Zu den Vorteilen bei der Nutzung von Azure in Bezug auf Platform-as-a-Service gehört:

  • Hohe Flexibilität: Der Bedarf an Lizenzen kann schnell und flexibel gedeckt werden.
  • Reduzierter Programmieraufwand: Durch Integration von Tools lässt sich der Zeitaufwand senken – auch plattformübergreifend.
  • Hohe Verfügbarkeit: Unternehmen profitieren von einer extrem hohen Verfügbarkeit in Höhe von garantierten 99,9%.
  • Kostenreduktion: Es ist keine eigene Infrastruktur erforderlich.
  • Nutzungsbasierte Abrechnung: Ihnen werden nur Leistungen in Rechnung gestellt, die Sie auch tatsächlich genutzt haben.

IaaS vs. PaaS? Wir beraten Sie!

Mein Team und ich freuen uns auf Ihre (unverbindliche) Anfrage.

Portraitbild von Alexander Elkin, novaCapta

Alexander Elkin

Head of Applications & Data

Businessmen use laptops to secure computing through cloud storage for digital business and cloud data processing management. Optimizing online business customer service

Cloud-Infrastruktur: Microsoft Azure Beratung

Wir beraten Sie auf Ihrem Weg in die Azure Cloud und zur optimalen Nutzung Ihrer Azure Platform! Erfahren Sie mehr zu unseren Leistungen wie unserem Azure Landing Zone Foundation Ansatz.