Programmer Woman Coding On Computer

Ohne Programmierkenntnisse zum Entwickler werden

Bei der Digitalisierung von Unternehmen erfordern passgenaue Business-Apps und automatisierte Workflows bislang ­erheblichen Entwicklungsaufwand. Microsoft setzt dem die Power Platform entgegen, mit der sich auch ohne Programmierkenntnisse gleichwertige Geschäftsanwendungen erstellen lassen sollen.

Für den digitalen Arbeitsplatz werden papiergebundene Vorgänge durch digitale Prozesse ersetzt, wiederkehrende Arbeitsabläufe von automatisierten Workflows übernommen und regelmässige Kundenanfragen von Chat­bots beantwortet. Bisher brauchte man für die Entwicklung eine enge Zusammenarbeit zwischen Entwickler:innen und Businessanwender:innen, mehrere Monate Zeit und ein entsprechendes Budget. Nicht selten resultierten daraus schlecht akzeptierte Insellösungen, die nicht recht zu­einander passten.

Low-Code-/No-Code-Plattformen als neue Treiber der ­Digitalisierung

Die Power Platform von Microsoft ersetzt komplizierte Programmiersprachen mit intuitiven Benutzeroberflächen, vorgefertigten Bausteinen und Drag-and-drop-Funktionen, damit auch Anwender:innen ohne tiefergehende IT-Kenntnisse Software entwickeln können. Ob Business-Apps, automatisierte Prozesse, visualisierte Daten oder Chatbots – es ist tatsächlich faszinierend, was sich mit den vier Technolo­gien der Power Platform realisieren lässt:

Power Apps

ermöglicht massgeschneiderte Applikationen für den Browser, Mobilgeräte und Tablets, die schnell und sicher zur Verfügung stehen. Alle Apps können von Android-, iOS- und Windows-Geräten verwendet werden.

Power Automate

bietet fertige Bausteine, um komplexe und gleichzeitig wiederkehrende Arbeitsabläufe in Verbindung mit in- und externen Applikationen zu automatisieren.

Power BI

ist dazu gedacht, komplexe Datenstrukturen für den Benutzer verständlich aufzubereiten. Auf interaktiven Dashboards lassen sich Auswertungen und Berichte einsehen, die wertvolle Erkenntnisse für den Geschäftserfolg liefern können.

Power Virtual Agents

erstellt hochentwickelte Chatbots mit KI, um bei Kunden oder Mitarbeitenden häufig auftretende Fragen zu beantworten oder Probleme zu lösen.

Erweiterung knapper IT-Ressourcen

Softwarelösungen auf Basis der Power Platform bieten den Vorteil, dass sich die meist knappen Ressourcen von IT-Abteilungen problemlos durch Mitarbeitende aus Fachabteilungen erweitern lassen. Im Gegensatz zu anderen Anwenderplattformen ermöglicht Microsoft zudem die Anbindung an weitere Microsoft- oder externe Applikationen. Damit ist die Power Platform ein guter Begleiter, wenn es darum geht, die digitale Transformation manueller oder auch dokumentbasierter Geschäftsprozesse und Workflows kostengünstig, schnell und sicher herbeizuführen.

Einbindung ins Unternehmen

Um dauerhaft zwischen App-Ersteller:innen, -Anwender:innen und -Administrator:innen unterscheiden zu können, bedarf es praxistauglicher Guidelines für das Unternehmen. Zur Verwaltung, Pflege und Betriebsunterstützung ist das Micro­soft Center of Excellence gedacht. Zur Einrichtung werden häufig IT-Dienstleister herangezogen, um Nutzerrollen und -rechte festzulegen sowie Vorkehrungen zu treffen, um Datenverluste zu verhindern und App-Wildwuchs zu vermeiden.

Lizenzen-Check

Viele Unternehmen haben Office 365 bereits im Einsatz und damit möglicherweise auch schon die Lizenz zur Nutzung der Basisfunktionen der Power Platform erworben. Um kostengünstig die Digitalisierung im eigenen Unternehmen voranzutreiben, lohnen sich ein Blick in den eigenen Lizenzvertrag oder die Beratung durch einen spezialisierten IT-Dienstleister.

Der Artikel erschien zuerst auf netzwoche.ch

Hands of man using online virtual app on mobile phone. Millennial guy chatting on smartphone, using banking services, reading text message, typing, shopping, making call, browsing internet. Close up
Blog 30.07.15

Dateizugriffsrechte verwalten mit Microsoft RMS – Teil 4

Dieser letzte Teil der Artikelserie befasst sich mit dem Schutz von Dokumenten innerhalb von SharePoint.

Hands of man using online virtual app on mobile phone. Millennial guy chatting on smartphone, using banking services, reading text message, typing, shopping, making call, browsing internet. Close up
Blog 08.07.15

Dateizugriffsrechte verwalten mit Microsoft RMS – Teil 2

Dieser Teil der Artikelserie befasst sich mit der Anwendung von den Microsoft RMS in der Praxis.

Hands of man using online virtual app on mobile phone. Millennial guy chatting on smartphone, using banking services, reading text message, typing, shopping, making call, browsing internet. Close up
Blog 30.06.15

Dateizugriffsrechte verwalten mit Microsoft RMS – Teil 1

Diese Artikelserie befasst sich mit der Einrichtung und Verwendung der Rights Management Services (RMS) von Microsoft, die eine sichere Verschlüsselung von Dateien bieten.

Close up of female hands while typing on laptop
Blog 24.09.18

Grundlagen der Gestaltung

Die Gestaltgesetze der Wahrnehmungspsychologie

novaCapta: Ihr Partner für die digitale Transformation mit Microsoft Technologien
Blog 23.02.15

Warum ist Inline-CSS und JavaScript-Code so schlecht?

Warum der Einsatz von Inline-CSS bzw. JavaScript-Code schlecht ist, da Dinge wie Caching, DRY-Prinzip, Wartbarkeit und Media-Queries gänzlich außer Acht gelassen werden.

Zwei Frauen schauen gemeinsam auf einen Bildschirm
Blog 13.03.17

Corporate News – Das zentrale Medium interner Kommunikation

Um die Akzeptanz des unternehmenseigenen Intranets zu steigern, sind Corporate News ein erster Schritt, um Neuigkeiten, Strategie und Strukturen gleichmäßig zu kommunizieren.

Hands of man using online virtual app on mobile phone. Millennial guy chatting on smartphone, using banking services, reading text message, typing, shopping, making call, browsing internet. Close up
Blog 17.12.14

Multi Factor Authentication (Azure und SharePoint)

Microsoft führt mit der Multi Faktor Authentisierung (MFA) eine weitere und kostenlose Authentifizierungsebene zu in Office 365 hinzu.

Close up shot of female hands typing on laptop
Blog 15.05.17

SharePoint vs. TYPO3 – Sechs Gründe für SharePoint-Intranet

Hier lesen Sie die sechs wichtigsten Argumente, warum Sie Office 365 mit SharePoint für Ihre Intranetlösung gegenüber TYPO3 bevorzugen sollten.

Hands of man using online virtual app on mobile phone. Millennial guy chatting on smartphone, using banking services, reading text message, typing, shopping, making call, browsing internet. Close up
Blog 15.10.19

GraphQL – Die Alternative zu REST

GraphQL ist eine Abfragesprache für APIs zur Ausführung von Abfragen mit Hilfe eines für die Daten definierten Typensystems. In dieser kleinen Blog-Serie schauen wir uns einfache Queries und Mutations an.

Blue sky and clouds
Blog 09.12.15

Vorgesetzte in Nintex per LDAP-Abfrage ermitteln

"Meine Sekretärin erledigt das für mich." Es ist der Klassiker der Workflows: Die Genehmigung. Neu im novaCapta Blog ► Mit Nintex Vorgesetzte per LDAP-Abfrage ermitteln ✓ So funktioniert's ✓ Jetzt nachlesen!

novaCapta: Ihr Partner für die digitale Transformation mit Microsoft Technologien
Blog 24.08.15

CQRS in ASP.Net MVC mit Entity Framework

Die Entwicklung von Anwendungen in einem mehrschichtigen Aufbau hat sich etabliert. Design Patterns wie MVC schaffen Lösungen.

Hands of man using online virtual app on mobile phone. Millennial guy chatting on smartphone, using banking services, reading text message, typing, shopping, making call, browsing internet. Close up
Blog 20.07.15

Dateizugriffsrechte verwalten mit Microsoft RMS – Teil 3

Dieser Teil der Artikelserie befasst sich mit der RMS-Freigabeanwendung, welche Dateien jeglichen Dateityps verschlüsseln kann.

Hands of man using online virtual app on mobile phone. Millennial guy chatting on smartphone, using banking services, reading text message, typing, shopping, making call, browsing internet. Close up
Blog 14.06.16

Was kann der neue Office 365 Planner – und was kann er nicht

„Office 365 Planner“ ist das neue Tool von Microsoft, mit dem sich Zusammenarbeit und Aufgabenverteilung in Teams organisieren lässt. Was kann der neue Office 365 Planner – und was kann er nicht

Schreibtisch
Blog 15.10.19

Anhänge nach Datentyp in PowerApps einschränken

Eine immer wieder auftauchende Anfrage bei digitalen Prozessen ist die Beschränkbarkeit von Anhangsdokumenten. Glücklicherweise lässt sich diese Funktionalität relativ unkompliziert mit wenigen kleinen Formeln in PowerApps nachbauen.

novaCapta: Ihr Partner für die digitale Transformation mit Microsoft Technologien
Blog 14.02.16

Fünf Tipps für mehr SharePoint-Adoption in Unternehmen

SharePoint ist eine vielseitige und mächtige technologische Plattform mit vielen Funktionen. Unseren fünf Expertentipps erhöhen die Adoption.

News der novaCapta
Blog 26.10.15

Gefilterte Ansicht über Unterschiede in mehreren Spalten

Tipps & Tricks zu SharePoint ► Begrenzte Filtermöglichkeiten in Ansichten umgehen & gefilterte Ansicht über Unterschiede in mehreren Spalten

Close up of female hands while typing on laptop
Blog 08.11.16

Was ist Application Lifecycle Management (ALM)?

Application Lifecycle Management beschreibt einen ganzheitlichen Ansatz, der eine Anwendung während allen Phasen der Software begleitet.

novaCapta: Ihr Partner für die digitale Transformation mit Microsoft Technologien
Blog 30.10.19

Testen von Angular Anwendungen mit Cypress

Cypress ist ein End-to-End Testing Framework, mit dem man einfache Tests erstellen kann, die in Echtzeit ausgeführt werden. Mit Cypress kann man auch Snapshots von den einzelnen Schritten während der Testausführung sehen. Tests können schnell erstellt werden, ohne dass bestimmte Server oder Driver benötigt werden.

Close up of female hands while typing on laptop
Blog 20.11.18

SharePoint Framework Client-Side Webparts mit React

React ist ein Framework zum Erstellen von Benutzeroberflächen. In der SharePoint Online Entwicklung bietet es sich für die Entwicklung von Client-Side Webparts an.

Hands of man using online virtual app on mobile phone. Millennial guy chatting on smartphone, using banking services, reading text message, typing, shopping, making call, browsing internet. Close up
Blog 01.07.20

PDF-Konverter in Power Automate

Kann ich mittels Microsoft Power Automate und einer SPFx-Anwendung ohne größere Probleme einen PDF-Konverter erstellen? Die einfache Antwort: Ja. Und auch die Ausführliche gibt’s hier.