Neue Produktivität braucht Tempo und Sicherheit zugleich. Microsoft 365 Copilot arbeitet innerhalb bestehender Berechtigungen, respektiert Datenzugriffe, DLP-Vorgaben und macht Arbeitsschritte nachvollziehbar. So lässt sich Routinearbeit delegieren, ohne Kontrolle oder Vertraulichkeit zu verlieren. Inhalte werden geprüft und freigegeben, Compliance und Audits bleiben gewahrt. Zugleich verkürzt Copilot den Weg von der Recherche zur Umsetzung. Informationen aus E-Mails, Dokumenten, Kalendern und Chats fließen im entsprechenden Kontext zusammen. Besprechungen sind vorbereitet, To-dos klar und Kontextwechsel seltener. Entwürfe für Protokolle, Briefings, Angebote oder Präsentationen entstehen in Minuten statt Stunden.
Copilot-Lizenzen effizient nutzen: Strukturiert starten oder Adoption verbessern
Mit Microsoft 365 Copilot zu neuer Produktivität
Dadurch werden Überarbeitungen gezielter, Versionen übersichtlicher und Terminologie konsequenter. Im Ergebnis entsteht ein ruhigerer, planbarer Arbeitsfluss: Verlässliche Entwürfe, weniger Reibung, messbar kürzere Durchlaufzeiten. Mit klar definierten Leitplanken und Monitoring bleibt der Einsatz steuerbar und skalierbar. Was im Kleinen beginnt, lässt sich schrittweise auf weitere Aufgaben übertragen, ohne Qualität zu riskieren. Copilot ist damit nicht nur einfach eine weitere Anwendung, sondern ein Begleiter, der Sicherheit und Effizienz verbindet und in Teams spürbar mehr Raum für die inhaltlich wichtigen Aufgaben schafft.
In vier Schritten zum erfolgreichen Einsatz von Microsoft 365 Copilot
Profitieren Sie von Microsoft-Fundings für Ihre Copilot-Journey
Als langjähriger Microsoft-Partner und Teil des höchsten Copilot-Programms Jumpstart in der DACH-Region können wir Ihnen exklusive Microsoft Fundings für den Einsatz von Copilot anbieten. Seit Beginn des neuen Fiskaljahrs bietet Microsoft deutlich flexiblere und bedarfsorientierte Fördermöglichkeiten, die individuell auf Ihr Unternehmen abgestimmt werden können.
In einem ersten Austausch zeigen wir Ihnen, welche Funding-Optionen für Sie verfügbar sind, und begleiten Sie auf Ihrer Copilot-Journey – von der Planung bis zur Umsetzung.
Bewährte Ergebnisse: Ausgezeichnet von Microsoft
Im April 2025 wurde novaCapta von Microsoft als Gewinner der CSP Copilot Success Story Challenge ausgezeichnet. Prämiert wurde das gemeinsame Projekt mit der HÜBNER-Gruppe, das zeigt, wie priorisierte Use-Cases, klare Leitplanken und praxisnahes Enablement Copilot im Unternehmen zu messbarem Nutzen führen.
Aus 70 eingereichten Stories ging unser Case als einer der Sieger hervor. Gewürdigt wurden insbesondere Business-Impact, Innovationsgrad und Anwenderresonanz.
Die Auszeichnung war mit einer Einladung ins Microsoft-Headquarter nach Redmond verbunden – ein Signal für die Relevanz des Ansatzes im Partner-Ökosystem.
Wählen Sie den Weg, der zu Ihrer Ausgangslage passt
Strukturierter Start
Ein guter Copilot-Start beginnt mit einem klaren Zielbild und gut gewählten Anwendungsfällen. Zuerst werden Aufgaben identifiziert, die häufig vorkommen, klar abgegrenzt sind und echten Nutzen versprechen.
Daraus entsteht ein schlanker Pilot mit definierten Messpunkten für Nutzung, Zeitgewinn und Qualität. Parallel sorgen klare Richtlinien für Datenzugriffe und definierte Rollen dafür, dass Sicherheit und Verlässlichkeit gewahrt bleiben, während rollenbezogenes Enablement die Anwendung in den Alltag übersetzt.
In vier bis sechs Wochen liegen so belastbare Ergebnisse vor, die zeigen, was funktioniert, wo nachgeschärft werden sollte und wie die Skalierung sinnvoll erfolgen kann.
Ein kompakter Quick-Check schafft Klarheit für Ihr Copilot-Projekt, definiert die Ausgangslage und nächsten Schritte – ohne den Prozess zu verkomplizieren.
Sanierung & Adoption
Wenn Copilot bei Ihnen im Unternehmen bereits im Einsatz ist, die Nutzung aber hinter den Erwartungen bleibt, hilft ein konzentrierter Refresh.
Eine Analyse der Daten und Feedback der Mitarbeitenden zeigen, wo Reibung entsteht und welche Anwendungsfälle Wirkung versprechen. Darauf aufbauend werden Prioritäten neu gesetzt. Leitplanken und Berechtigungen werden dort angepasst, wo sie hemmen, und praxistaugliche Prompts sowie kurze, rollenbezogene Trainings sorgen für mehr Effizienz im Arbeitsalltag. Ein Monitoring macht Fortschritt sichtbar, reduziert Schattenprozesse und verkürzt Abstimmungen. Bereits nach wenigen Wochen entsteht ein stabileres Nutzungsmuster mit konsistenteren Ergebnissen.
Ein kostenloser Quick-Check zeigt Ihnen in kurzer Zeit, wo Sie stehen und welche Schritte den größten Nutzen bringen.
FAQ
Microsoft 365 Copilot ist die vollständig in Microsoft 365-Anwendungen integrierte KI-Lösung und nutzt die Unternehmensdaten über Microsoft Graph.
Microsoft 365 Copilot Chat ist die kostenlose browserbasierte Variante (ohne Zugriff auf Unternehmensdaten über Microsoft Graph), die Websuchen mit GPT-4o durchführt.
Microsoft Copilot Studio ist eine Low-Code-Plattform zur Erstellung eigener Copilot-Agents. Typische Anwendungsfälle sind Kundenservice-Chatbots, interne IT-Support-Agents, HR-Assistenten, Sales-Qualification-Agents und Dokumentenanalyse.
Nein, bei Microsoft 365 Copilot werden Unternehmensdaten nicht zum Training der KI-Modelle verwendet. Es gelten Commercial Data Protection, keine Datenweitergabe und Tenant-Isolation.
Die erfolgreiche Einführung erfordert strategische Vorbereitung mit Executive Sponsorship, Daten- und Umgebungsvorbereitung, gestaffelte Einführung mit Pilot-Phase, rollenbasierte Schulungen, Community-Building und klare Governance-Richtlinien.
Microsoft 365 Copilot kostet 30 USD pro Nutzenden/Monat.
Forrester-Studien belegen 116% ROI über drei Jahre für Enterprise-Unternehmen und 132-353% ROI für KMU's. Produktivitätsgewinne von 18,8 Millionen USD, 9 Stunden Zeitersparnis pro Nutzenden pro Monat und 2,6% Umsatzsteigerung sind dokumentiert.
Wir unterstützen Sie mit einem kostenlosen Copilot Quick-Check
Mein Team und ich freuen uns auf Ihre (unverbindliche) Anfrage.
Carsten Schulz
Head of Modern Work